Zum Hauptinhalt springen

Ralf Overbeck Consulting | Im Spiegel der Presse

Ralf Overbeck Consulting | Im Spiegel der Presse

Generationenkonflikt um das Homeoffice - 21.08.2024

PR-Echo.de

Anwesenheit oder Leistung in der hybriden Arbeitswelt

Die Diskussion um das Homeoffice als idealen Arbeitsort spaltet die Generationen. Während viele ältere Mitarbeitende - insbesondere Führungskräfte - auf die Präsenz im Büro setzen, sehen jüngere Mitarbeitende darin mittlerweile keinen Mehrwert mehr. Gerade die Generation Z habe während der Corona-Pandemie gelernt, dass Arbeiten auch im Homeoffice funktioniert, betont der Generationenexperte Ralf Overbeck.

Dennoch wollen viele Unternehmen schon seit einiger Zeit wieder weg vom Homeoffice und hin zu mehr Präsenz im Büro. Doch seit der Pandemie ist der Generationenkonflikt um die Frage, ob Präsenz im Büro tatsächlich Leistung bedeutet, voll entbrannt. Auch weil große Teile der älteren wie der jüngeren 

 

Generationenkonflikt um die 4-Tage-Woche - 30.07.2024

Firmenpresse.de

Zwischen Workaholics und Work-Life-Balance

Die Arbeitswelt verändert sich ständig und damit auch die Einstellungen zur Arbeit. Während ältere Generationen oft als Workaholics gelten, die bereit sind, ihr Leben dem Beruf unterzuordnen, fordern jüngere Generationen eine bessere Work-Life-Balance. Diese unterschiedlichen Vorstellungen von Arbeit, Freizeit und Lebensqualität führen zu Spannungen und Missverständnissen im Arbeitsalltag.

Doch der Generationenmix birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende, weiß Generationenexperte Ralf Overbeck. Besonders deutlich wird dies beim Thema Work-Life-Balance, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Doch was für die einen ein erstrebenswertes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben ist, sehen andere als Bedrohung für Produktivität und Karrierechancen...

Ralf Overbeck - Generationenexperte zum Thema Vier-Tage-Woche

Generation Y - Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - 30.04.2024

Personalleiter.today

Millennials entscheidend für den Wissenstransfer und die Innovationskraft von Unternehmen

Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine Neuausrichtung von Arbeitskultur und Innovationsstrategien. Die Generation Y, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde, sollte dabei stärker in den Fokus rücken.

„Mit ihrer einzigartigen Positionierung zwischen der erfahrenen Generation X und der technikaffinen Generation Z spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Sicherung des Wissenstransfers und der Förderung der Innovationskraft“, betont der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck. Die Generation Y ist dabei sowohl wichtiger Impulsgeber als auch entscheidender Brückenbauer zwischen den Generationen. Vor allem ihre Integrationsfähigkeit ist für den Erfolg eines Unternehmens von besonderer Bedeutung.

Ralf Overbeck - Generationenexperte zur Bedeutung der Generation Y für den Unternehmenserfolg