Leistungsfähigkeit von älteren Mitarbeitenden

Bereits seit einigen Jahrzehnten befassen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen intensiv mit der Thematik „Lernen im Alter“. Dabei wird deutlich, dass – entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil – ältere Menschen nicht unbedingt schlechter als Jüngere lernen, sondern Lernstoff lediglich auf eine andere Art und Weise aufnehmen und verarbeiten.
Leistungsfähigkeit von älteren Mitarbeitenden
Ältere besitzen eine besondere Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft.
Einige Fakten zum Thema Leistungsfähigkeit bzw. Lernbereitschaft von Älteren:*)
- Ältere lernen nur bei sinnlosem Material schlechter.
- Bei sinnvollem Material erzielen Ältere nahezu die gleichen Ergebnisse wie Jüngere.
- Älteren fehlt es oftmals an einer gewissen Lerntechnik. Diese so genannte „Kodierungsschwäche“ lässt sich jedoch leicht beheben.
- Ältere Lernen leichter, wenn der gebotene Lernstoff übersichtlich gegliedert ist.
- Lernen in Teilen begünstigt Jüngere, Lernen im Ganzen begünstigt Ältere.
- Allgemeinwissen sowie Konzentrations- und Merkfähigkeit bleiben mit zunehmenden Alter erhalten.
- Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Geduld nehmen im Alter zu.
*) Vgl. Lehr, Ursula: Psychologie des Alterns, 2007
Generationenmanagement konzentriert sich auf die kontinuierliche Weiterbildung von älteren Mitarbeitenden. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten Eingang finden in die optimale Gestaltung von altersspezifischen Lernprozessen.
Das Altern von Menschen:
Aus heutiger Sicht ist es wesentlich sinnvoller den Fokus auf die Stärken der älteren Menschen zu richten. Dies hat die Abkehr vom sogenannten "Defitzitmodell" hin zum "Kompetenzmodell", beziehungsweise "Differenzmodell" zur Folge.
Ihr Kontakt zu uns

Ralf Overbeck
Management- und Generationenexperte, Coach und Hochschuldozent
Generationenmix erfolgreich führen, Generationenkonflikte lösen in NRW und deutschlandweit