Die Entwicklung der Fachkräfte in Deutschland - Chance oder Risiko?
Aufgrund der Demografie in Deutschland stehen den Unternehmen in Wirtschaft und Verwaltung künftig weniger Arbeits- und damit auch Fachkräfte zur Verfügung.
Darüber hinaus wird die fortschreitende Digitalisierung und beginnende Automatisierung von Produktionsprozessen die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften stark verändern.[1]
[1] In Anlehung an: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Studie_IFT_Arbeitskraefte_und_Arbeitsmarkt_im_demographischen_Wandel_2018.pdf
Zukünftig sind folgende Wirtschaftsbereiche besonders von der neuen Entwicklung insbesondere der Fachkräfte betroffen:
Akademische Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen im Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Versorgungs- und Entsorgungstechnik, IT und Softwareentwicklung/ Programmierung, MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Laut eines Artikels des Bundesministerium für Wirtschaft mit dem Titel "Fachkräfte für Deutschland" liegen in die größten Potentiale für Fachkräfte auf folgenden Gebieten:[1]
Frauen
Erwerbsbeteiligung von Frauen zwischen 20 und 64 Jahren von über 74 Prozent
Zahlreiche Frauen mit Teilzeitjobs würden gerne ihre Stundenzahl erhöhen
42 Prozent der Frauen im Alter zwischen 25 und 49 Jahren, die nicht arbeiten, gaben als Grund die Betreuung von Kindern und anderen Familienangehörigen an
Ältere Menschen
für Deutschlands Zukunft werden alle Generationen benötigt
verfügen über umfassendes Fachwissen und langjährige Berufserfahrung
die Erwerbsbeteiligung von Älteren laut der aktuellen KOFA-Studie (4/2017) in den letzten Jahren angestiegen[2]
jeder Betrieb kann vom potential älterer profitieren
Verbesserung der Balance zwischen Beruf und Privatleben
aktives Gesundheitsmanagement
Menschen mit Migrationshintergrund
stärker bei der Integration und Ausbildung unterstützen
Integration durch Bildung[3]
170 sogenannte "Willkommenslotsen" unterstützen Unternehmen bei der Besetzung mit geflüchteten
seit Programmbeginn wurden rund 11.500 Vermittlungen von Geflüchteten unterstützt
Inklusion: Menschen mit Behinderung einstellen
viele Menschen mit Behinderung sind überdurchschnittlich gut qualifiziert
ihre Behinderung bedeutet kaum Einschränkung für ihre Arbeitsleistung
Deutsche Spitzenkräfte im Ausland
mindestens 200.000 hoch qualifizierte Deutsche arbeiten in den USA, der Schweiz und der EU
von diesem Erfahrungsschatz zu profitieren
stärker als bisher eine Brücke zur Rückkehr gebaut werden
Transparenz über Angebote und Chancen für Rückkehrinteressierte