Zum Hauptinhalt springen

Ralf Overbeck Consulting | Im Spiegel der Presse

Ralf Overbeck Consulting | Im Spiegel der Presse

Lebens- und Berufserfahrung sind Erfolgsfaktoren - 30.11.2022

INAR-Presseportal

Bedeutung von Lebens- und Berufserfahrung für die Führung und Zusammenarbeit wird unterschätzt.

In immer mehr Unternehmen werden altersgemischte Teams gebildet und gefördert. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung entsteht dadurch ein besonderes Spannungsfeld, so der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck.

„In vielen Unternehmen existiert noch kein ausgeprägtes Bewusstsein in Bezug auf diese gravierende Veränderung in der Personalstruktur und die Chancen, die das mit sich bringt“, stellt Overbeck heraus. Dabei könne durch eine bewusste Steuerung und Nutzung der Fähigkeiten von „Alt und Jung“ im Unternehmen ein bedeutender Wettbewerbsvorteil entstehen...

 

 

Generationenmanagement ist Alt + Jung = Erfolg! - 27.10.2022

Portal der Wirtschaft

Die Zukunft vieler Unternehmen wird aktuell besonders durch die Energiekrise, eine bevorstehende Rezession und den Fachkräftemangel beeinflusst.

„Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die erfolgreiche Zusammenarbeit von Alt und Jung zu einem echten Wettbewerbsvorteil bei der Rekrutierung, Bindung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, stellt der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck fest.

Generationenmanagement wird zum strategischen Erfolgsfaktor in der Unternehmensführung, so Overbeck weiter...

Link

 

Wenn Alt und Jung aufeinandertreffen - 07.05.2022

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was passiert, wenn in ein Team alter Hasen gezielt jüngere Fachkräfte gesetzt werden, um Diversität zu schaffen?

„Das kann nicht gut gehen“, sagt der Ratinger Unternehmensberater Ralf Overbeck. „In altersgemischten Teams glaubt jeder, dass er im Recht ist. Die Älteren pochen auf ihre Erfahrung und die Jüngeren auf ihr aktuelles Wissen.“ In seinem Beratungsalltag empfiehlt Overbeck eine Teamzusammensetzung mit unterschiedlichen Jahrgängen nur dann, wenn keine Generation in der Mehrheit ist.

Ein Team aus lauter alten Hasen, zu dem ein einziger Berufsanfänger kommt, wird nicht funktionieren. „Die Generation X der zwischen 1965 und 1979 Geborenen wird häufig übersehen“, betonte Overbeck, „dabei können gerade Vertreter dieser Alterskohorte als Puffer wirken. Sie teilen sowohl Werte der Älteren wie auch der Jüngeren.“ Außerdem hat die Generation X die Entwicklung von der analogen zur digitalen Welt selbst miterlebt und kann daher vermittelnd zwischen der älteren und den jüngeren Jahrgängen stehen. Wer noch weiß, was ein Telefon mit Wählscheibe ist, aber auch das neueste Smartphone virtuos bedient, spielt hier seine Stärken aus.