"Von der Erfahrung und dem Know-how meiner jüngeren Kollegen profitiere ich sehr."
"Ohne meinen älteren Kollegen hätte ich mich persönlich und beruflich nicht so schnell entwickelt."
"Wir brauchen jede Generation in Wirtschaft und Verwaltung, denn jede hat etwas geleistet!"
"Die älteren Kollegen geben mir Informationen, die ich sonst nicht berücksichtigt hätte."
Generationenmanagement
Generationenmanagement im Unternehmen lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise umsetzen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen nachdrücklich, wie die Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung erfolgreich realisiert werden kann. Gute Lösungen aus der Praxis sind unter anderem...
Chefs sollten von Anfang an das unterschiedliche Fachwissen, sowie die unterschiedliche Lebenserfahrung der alten und jungen Mitarbeiter nutzen, um gemeinsam effektiver und effizienter erfolgreich zu sein. Oberstes Ziel der Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt muss eine Win-Win-Lösung sein.
45 Jahre und älter = nicht mehr effektiv und effizient? Die aktuelle Diskussion in der Öffentlichkeit lässt immer noch den Eindruck entstehen, dass Mitarbeiter, die älter als 45 Jahre sind, nicht mehr effektiv und effizient arbeiten können.
20 bis 45 jährige Mitarbeiter wird eine höhere Dynamik und körperliche Leistungsfähigkeit attestiert. Jedoch konnte bis heute ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Alter, Produktivität oder Leistungsfähigkeit nicht nachgewiesen werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung sowie der Wissenstransfer zwischen den Generationen sind wesentliche Erfolgsfaktoren im Rahmen einer erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmensführung in Deutschland.
Auf generationenmanagement.info haben Sie die Möglichkeit mehr über Generationenmanagement zu erfahren. Insbesondere die erfolgreichere Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung bzw. Jung und Alt steht hier im Vordergrund.
Der Begriff "Generationenmanagement" wurde von Ralf Overbeck Anfang der 1980er-Jahre kreiert.
Er bezeichnet eine besondere Form der nachhaltigen Unternehmensführung. Nach der Definition von Overbeck ist Generationenmanagement:
"Eine Sinnstiftende und adressatengerechte Menschenführung und somit Unternehmensführung auf der Basis gegenseitigen Respekts und gegenseitiger Wertschätzung aller in einem Unternehmen vertretenen Generationen und deren Lebensleistungen mit dem Ziel einer generationsübergreifenden Vertrauenskultur und nachhaltigen Geschäftsentwicklung.
Kurz: Alt + Jung = Erfolg!"
Das Portal „generationenmanagement.info" stellt allen Interessierten, insbesondere Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitern aktuelle Informationen, Trends und neue Erkenntnisse zum Thema Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung in Unternehmen bzw. Organisationen zur Verfügung.
"Beim Generationenmanagement geht es um das Zusammenwirken der Generationen "Baby Boomer", "Generation X", der "Generation Y", der "Generation Z" und künftig der "Generation C" im unternehmerischen Alltag", so der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck, Gründer und Initiator dieses einzigartigen Wissensportals zum Thema Alt und Jung.
Er stellt klar: "Wir müssen begreifen, dass jede Generation etwas geleistet hat. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung brauchen wir jede Generation im Unternehmen - nur so können Unternehmen innovativ und erfolgreich bleiben."
Darüber hinaus werden auf generationenmanagement.info praktische und pragmatische Wege und Lösungsansätze aufgezeigt, wie man in Unternehmen erfolgreicher zusammenarbeitet und Dank unterschiedlicher Generationen den größtmöglichen Nutzen erzielen kann.
TOP-Thema: Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel
"Generationenmanagement by Overbeck" - 3 Dinge, die Sie wissen sollten:
Nr. 1
Der Begriff "Generationenmanagement" wurde von Ralf Overbeck Anfang der 1980er-Jahre kreiert.
Es bezeichnet eine besondere Form der Unternehmensführung.
"Kurz: Alt + Jung = Erfolg!" - Ralf Overbeck
Generationenmanagement ist nach der Definition von Overbeck:
"Eine sinnstiftende und adressatengerechte Menschenführung und somit Unternehmensführung auf der Basis gegenseitigen Respekts und gegenseitiger Wertschätzung aller in einem Unternehmen vertretenen Generationen und deren Lebensleistungen mit dem Ziel einer generationsübergreifenden Vertrauenskultur und nachhaltigen Geschäftsentwicklung." - Ralf Overbeck
Nr. 2
Generationenmanagement ist mehr als Gesundheitsmanagement und Co.
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren sehr gute Programme zur Stärkung der Gesundheit und der Resilienz Ihrer Teammitglieder implementiert. Doch diese Maßnahmen stellen nur das unabdingbare Fundament für ein erfolgreiches und nachhaltiges Generationenmanagement dar.
„Generationenmanagement ist eine Unternehmensphilosophie und keine Managementaufgabe, die einem Bereich oder einer Funktion zugeordnet werden kann.“ - Ralf Overbeck
Es geht u. a. um Wertschätzung, Anerkennung von Lebensleistungen, Wissentransfer, Konfliktlösungen, Gesund führen und den Aufbau einer Vertrauenskultur.
Nr. 3
Umsetzung: Operativ oder Strategisch!?
In den meisten Unternehmen wird das Generationenmanagement als ein Teil von Diversity betrachtet. Unser Verständnis geht darüber hinaus: Denken und Arbeiten in Werten!
"Kein Quick-win ohne Strategie." - Ralf Overbeck
Immer wieder werden wir gefragt, welche operativen Instrumente sinnvoll für die Planung und Implementierung eines Generationenmanagements sind.
Es gibt zahlreiche zielführende Bausteine, aber ohne eine individuelle und unternehmensspezifische Strategie wird kein Baustein eine nachhaltige Wirkung erzielen bzw. zielführend sein.